WELCOME TO THE NEXT LEVEL
Das MIcro AKL
Der Storage Tower ist ein automatisches Kleinteilelager neu gedacht.
Auf geringster Fläche erfüllt der Tower sämtliche Anwendungen, die Sie von
konventionellen AKL-Systemen kennen.
Reduzierung der Kosten und Performance-Steigerung:
- in der Bestellabwicklung
- im Wareneingang
- in der Kommissionierung
- bei der Inventur
Schnellstart in digitale Logistikprozesse 4.0:
- einfache Installation
- flexibel und mitwachsend
- smarte Sensorik
- geringer Platzbedarf

Funktionsweise
Der Storage Tower ist ein modulares Mini-AKL.
Aufbau
Der Tower besteht aus übereinander gestapelten Discs, die sich unabhängig
voneinander drehen können.
Die erste Disc wird auf einem Basismodul mit Computereinheit per
Schraubverschluss befestigt.
Danach rastet jede weitere auf der jeweils
darunterliegenden Disc an genau einer Stelle ein und ist somit auch elektrisch
verbunden.
Diese Bauweise erlaubt eine rasche Inbetriebnahme mit einfacher
Verkabelung
Kapazität
Auf jeder Scheibe lagern 18 Boxen.
Abhängig von der Anzahl an Discs, können so bis zu 108 verschiedene Boxen Platz
finden – und das auf nicht einmal einem Quadratmeter!
Flexibel und Mitwachsend
Das System ist in verschiedenen Durchmessern erhältlich.
Da die Tower
untereinander vernetzt sind, kann man standortunabhängig beliebig viele
Einheiten im Unternehmen kombinieren und jederzeit erweitern.

Sensorik
Auf jeder Disc ist ein Gewichtssensor integriert, der Bestandsänderungen in Echtzeit
registrieren kann.
Wird zum Beispiel ein Artikel zur Einlagerung oder Entnahme vom Tower
angefahren, dreht sich die entsprechende Disc und bringt die Box nach vorne zum
Entnahmepunkt.
Eine Waage hebt die Box kurz an und erkennt das Inhaltsgewicht.
Somit können sowohl Einlagerungen als auch Entnahmen mengentechnisch
automatisch gebucht werden.
Optional erkennt ein Scanner über den Barcode der Boxen, wo sich welcher Artikel
befindet. So behält man jederzeit den Überblick über alle Bestände.

Die Prozesse
Automatisiertes Bestellwesen:
Sie können jeder Box einen Mindest- und einen Höchstbestand vergeben.
Bei jeder Entnahme wird Ihnen die entsprechende Box herangefahren und mit
Pick-by-light-Unterstützung angezeigt, wo Sie entnehmen müssen.
Durch die integrierte Waage am Entnahmepunkt, weiß das System, wie viele Stück
Sie entnommen haben und bucht diese automatisch systemseitig ab.
Sollte dabei der von Ihnen definierte Mindestbestand unterschritten werden,
bestellt der Tower diesen Artikel automatisch nach.
Somit müssen Sie sich nicht mehr um die Nachversorgung und das
Bestellwesen kümmern und Ihr Lager ist immer entsprechend gefüllt.
Durch Entnahmeanalysen können so Ihre Bestände optimal ausgelegt werden.
Optimierter Wareneingang:
Sollte der Mindestbestand unterschritten sein, kann der Tower die benötigten Artikel
direkt bei RAUH nachbestellen.
RAUH liefert innerhalb von kürzester Zeit die benötigten Artikel nach.
Dabei packt RAUH die Artikel in einzelne Einheiten und beschriftet diese mit
Barcodes zum vereinfachten Wareneingang.
Im Wareneingang können die von RAUH angelieferten Behältnisse
abgescannt werden, woraufhin der Tower die entsprechende Ziellagerbox
mit dem Produkt heranfährt und per Pick-by-light- Unterstützung anzeigt.
Sie können daraufhin die gelieferte Stückzahl einfach in die Box schütten.
Das System bucht automatisch den neuen Bestand systemseitig zu.
Digitale Kommissionierung:
Der Tower kann Ihnen auf Bedarf einzelne Artikel zur Entnahme heranfahren.
Zudem können Sie dem Tower Stücklisten zur Abkommissionierung, für
wiederkehrende Sets oder Maschinenstücklisten schicken.
Entsprechend der Sortierung fährt der Tower die einzelnen Positionen an, zeigt
per Pick-by-light welche Box zu entnehmen ist und die dazuzugehörige Menge.
Nach der Entnahme bucht der Tower die entnommene Menge automatisch ab.
Durch die digitale Pick-Unterstützung werden Kommissionierungsfehler nahezu
beseitigt werden.

Weiterhin können Sie einzelne Lagerboxen einfach aus dem Regal entnehmen und
beispielsweise mit zu einem Montageplatz nehmen.
Bei Entnahme scannt ein Sensor einen Barcode auf der Rückseite der Box.
Dabei wird getracked welche Box mit welchem Inhalt den Tower verlässt.
Später können Sie die Box an eine beliebige Stelle des Towers wieder einstellen.
Der Sensor wiegt die zurückgegebene Box und bucht die tatsächliche Menge auf den
neuen Lagerplatz.