Unsere Seminare
Unsere gut ausgebildeten und praxiserfahrenen Dozenten geben ihr Wissen gerne weiter. Das Erlernte kann direkt in die Praxis einfließen und die tägliche Arbeit erleichtern. Ihre Anlagen und Prozesse werden sicherer, effizenter und noch wirtschaftlicher, egal ob in der Hydraulik, Pneumatik oder Elektrik!
INHOUSE SEMINARE & INDIVIDUELLE KUNDENSCHULUNGEN
Ihr Schulungswunsch ist unsere Aufgabe
Jedes Seminar dieser Broschüre kann bis maximal 12 Personen auch als Inhouseseminar bei Ihnen vor Ort zu einem
Sonderpreis gebucht werden. Weiterhin besteht für Sie auch die Möglichkeit, neben genannten Seminaren, eine auf Ihre
Bedürfnisse maßgeschneiderte und nach Ihren Wünschen gestaltete Schulung zu erhalten. Auch diese kann bei Ihnen vor Ort
oder in unseren Schulungsräumen durchgeführt werden. Die Schulungsunterlagen werden speziell auf die Anforderungen
abgestimmt.
Sprechen Sie den für Sie zuständigen Außendienstmitarbeiter direkt an oder senden Sie Ihre Wünsche per E-Mail an
schulung@rauh-hydraulik.de - Sie erhalten umgehend Ihr individuelles Angebot!
Academy for fluids
Unser Seminarprogramm 2023 findet man hier als PDF zum Download.
Unseren Seminarkalender 2023 mit den eingetragenen Terminen findet man hier als PDF zum Download.

PRODUKTSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN- UND FACHSEMINARE

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Schlauchleitungskonfektionäre, Monteure, technischer Innendienst,
Konstrukteure und Anwender.
SEMINARZIEL
Sie erhalten Fachkunde zur Hydraulik-Schlauchleitungsherstellung, dokumentiert
durch eine Teilnahmebestätigung. Die Kenntnisse sollten alle 2 Jahre aufgefrischt
werden, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben.
INHALTE
- Grundlagen, Begrifflichkeiten und Definition
- Einsatzgebiete von Hydraulik-Schlauchleitungen
- Aufbau eines Hydraulikschlauches
- Richtlinien und Normen Hydraulikschlauch
- Schlaucharmaturen
- Produktion einer Hydraulik-Schlauchleitung
- Richtlinien und Normen Hydraulik-Schlauchleitung
- Praxisteil

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Sicherheitsfachkräfte,
Monteure und Instandhalter, die im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung, der
TRBS 1203-2019 und der DGUV 113-020 (vormals BGR 237) als Befähigte Person
für die Überprüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen tätig werden sollen.
SEMINARZIEL
Sie lernen die Anforderungen der DGUV-Regel 113-020 und weiterer wichtigen
Regeln und Normen bezüglich Hydraulik-Schlauchleitungen, die notwendigen
Prüfkriterien und Grundlagen zur Beurteilung des sicheren Zustands des Arbeitsmittels kennen, was es ermöglicht,
vom Arbeitgeber als „zur Prüfung befähigte
Person für die Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen“ ernannt zu werden. Diese
Fachkunde sollten alle 2 Jahre aufgefrischt werden, um auf dem aktuellen
Stand der Technik zu bleiben - siehe Auffrischungsseminar der zur Prüfung
befähigten Person nach DGUV 113-020, BETRSICHV und TRBS 1203-2019
Hydraulik-Schlauchleitungen.
INHALTE
- Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitssicherheit für Hydraulik-Schlauchleitungen gemäß DIN EN ISO 4413:2010
- Grundlagen der hydr. Verbindungstechnik
- Schlauchauswahl bezogen auf Anwendungen
- Lagerung und Verwendung von Hydraulikschläuchen
- Richtiges Verlegen einer Hydraulik-Schlauchleitung
- Erkennen von Gefährdungen und Festlegung von Schutzmaßnahmen
- Fehler erkennen und beheben
- Vorbeugende Instandhaltung, wiederkehrende Prüfung
- Risikoanalyse, Prüf- und Inspektionskriterien
- Prüffristen und Auswechselintervalle nach DGUV-Regel 113-020
- Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung, Checklisten und Prüfprotokolle)
- Abschlusstest

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Teilnehmer des Seminars Fachkundeseminar der zur Prüfung befähigten Person
nach DGUV 113-020 BETRSICHV & TRBS 1203-2019 Hydraulik-Schlauchleitungen
SEMINARZIEL
Auffrischung und Neuerungen der gesetzlichen Regelwerke und deren
Anforderungen zum Fachkundeseminar der zur Prüfung befähigten Person nach
DGUV 113-020, BETRSICHV und TRBS 1203-2019 Hydraulik-Schlauchleitungen
Diese Fachkunde sollten alle 2 Jahre aufgefrischt werden, um auf dem aktuellen
Stand der Technik zu bleiben.
INHALTE
- Gesetzliche Grundlagen und Neuerungen
- Arbeitssicherheit für Hydraulik-Schlauchleitungen gemäß DIN EN ISO 4413:2010
- Lagerung und Verwendung von Hydraulikschläuchen
- Richtiges Verlegen einer Hydraulik-Schlauchleitung
- Erkennen von Gefährdungen und Festlegung von Schutzmaßnahmen
- Fehler erkennen und beheben
- Vorbeugende Instandhaltung, wiederkehrende Prüfung
- Risikoanalyse, Prüf- und Inspektionskriterien
- Prüffristen und Auswechselintervalle nach DGUV-Regel 113-020
- Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung, Checklisten und Prüfprotokolle)
GRUNDSEMINARE HYDRAULIK

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsingenieure, Abteilungs- und Bereichsleiter mit
Berührungspunkten zur Hydraulik. Neu- und Quereinsteiger in Instandhaltung /
Montage / Vertrieb / Kundendienst.
ABLAUF
Die grundlegenden Zusammenhänge in der Hydraulik werden gemeinsam
erarbeitet. Anschließend werden Gefahrenquellen erkannt, Leitfäden zur
Unfallvermeidung erarbeitet und Handlungshilfen gegeben.
Abschließend werden die wichtigsten Regelwerke zum Umgang mit der Hydraulik
zum Zwecke der Unfallverhütung besprochen.
SEMINARZIEL
Einstieg in die Hydraulik mit dem Schwerpunkt bei sicherheitsrelevanten Themen.
Erkennen von hydraulischen Zusammenhängen, Identifizierung von
Gefahrenquellen, Unfallprävention.
INHALTE
- Was ist Hydraulik?
- Warum wird Hydraulik eingesetzt / technisch genutzt?
- Energie, Druck, Kraft, Volumenstrom, Bewegungsgeschwindigkeit.
- Transport, „Speicherung“ und Nutzung der Energie
- Wichtige Bauteile und Baugruppen in diesem Zusammenhang
- Gefährdung durch die Energie
- Sicherheit in der Hydraulik – Gefahrenquellen und -ursachen.
- Präventionsmaßnahmen gegen diese Gefährdungen
- Unfallprävention: Wichtige Regelwerke in der Hydraulik:
DGUV 113-020
DGUV 209-070
BetrSichV
TRBS 1203

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Alle, die mit der Technologie Hydraulik betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
die fundierte Grundkenntnisse für die Ausführung ihres Berufes benötigen.
ABLAUF
Es werden grundlegende Bauteile und Komponenten der Hydraulik besprochen
und an praktischen Beispielen erläutert.
SEMINARZIEL
In diesem Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit hydraulischen Anlagen
kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung einzelner
Komponenten verstehen und nachvollziehen.
INHALTE
- Was ist Hydraulik
- Vor- und Nachteile der Hydraulik
- Kraft / Druck / Geschwindigkeit
- Hydraulikpumpen
- Wege-, Druck-, Strom-, und Sperrventile
- Hydraulikzylinder
- Druckflüssigkeiten, Behälter, Filter
- Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1
- Gefahren und Arbeitssicherheit in der Hydraulik
AUFBAUSEMINARE HYDRAULIK

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Alle die mit der Technologie Hydraulik betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
die fundierte Kenntnisse über Hydropumpen, Druckflüssigkeiten und der Filtration
in Hydrauliksystemen für die Ausführung ihres Berufes benötigen.
ABLAUF
Es werden grundlegend Hydropumpen, Druckflüssigkeiten und die Filtration in
der Hydraulik besprochen und an praktischen Beispielen erläutert.
SEMINARZIEL
In diesem Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit Hydropumpen,
Druckflüssigkeiten und Filtern in hydraulischen Anlagen kennenlernen.
Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten
verstehen und nachvollziehen.
INHALTE
- Konstruktionsprinzipien, Bauarten und Funktionsbeschreibung von Hydropumpen
- Anforderungen an die Druckflüssigkeit
- Übersicht und Auswahl geeigneter Druckflüssigkeiten
- Filter und Filtrationstechniken
- Filtrationsverfahren und Filterauslegungskriterien
- Zusammenspiel Hydropumpe - Druckflüssigkeit - Filtration

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Alle, die mit der Technologie Hydraulik betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
die fundierte Kenntnisse über Druck- und Sicherheitsventile für die Ausführung
ihres Berufes benötigen.
ABLAUF
Es werden grundlegend Druck- und Sicherheitsventile in der Hydraulik besprochen
und an praktischen Beispielen erläutert.
SEMINARZIEL
In diesem Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit Druck- und Sicherheitsventile in hydraulischen Anlagen kennenlernen.
Des Weiteren sollen Sie die
Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten verstehen und nachvollziehen.
INHALTE
- Bauarten und Funktion von Druckventilen
- Druckbegrenzungsventile – Funktion und Einsatz
- Kennwerte, Druck-Volumenstrom-Abhängigkeit
- Druckschaltventile – Funktion und Einsatz
- Kennlinien, Regelabweichung, Dynamische Eigenschaften
- Zusammenspiel Hydropumpe - Druckbegrenzungsventile

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Alle, die mit der Technologie Hydraulik betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
die fundierte Kenntnisse über Hydrospeicher für die Ausführung ihres
Berufes benötigen.
ABLAUF
Es werden grundlegend Speicher in der Hydraulik besprochen und an
praktischen Beispielen erläutert.
SEMINARZIEL
In diesem Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit Speichern in
hydraulischen Anlagen kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung der einzelnen
Komponenten verstehen und nachvollziehen.
INHALTE
- Grundlagen und Aufgaben von Hydrospeicher
- Unterscheidungsmerkmale und Bauarten von Hydrospeicher
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Auslegungskriterien hydro – pneumatischer Speicher
- Sicherheitsvorschriften
- Wartung, Instandhaltung, Reparatur
- Zusammenspiel Hydropumpe - Hydrospeicher

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Land- und Baumaschinenmechaniker, Mechatroniker und Fachkräfte aus dem
Landmaschinenbereich und alle, die mit der Technologie Mobilhydraulik betrauten
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die fundierte Kenntnisse über Load-Sensing für
die Ausführung ihres Berufes benötigen.
ABLAUF
Neben den Grundlagen werden sowohl eine strukturierte Vorgehensweise bei den
Grundmessungen in der Hydraulik als auch bei den spezialisierten Messungen in
Load Sensing-Systemen vermittelt.
SEMINARZIEL
Dieses Seminar wendet sich an Land- und Baumaschinenmechaniker, die bereits
Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang und der Diagnose mit hydraulischen
Anlagen in Schleppern und Anbaugeräten haben. Sie können Ihre Kenntnisse
erweitern, hier im Speziellen beim Aufbau von Load-Sensing-Systemen und deren
Diagnose. Ihnen wird sowohl eine strukturierte Vorgehensweise bei den Grundmessungen in der Hydraulik als auch
bei den spezialisierten Messungen in LoadSensing-Systemen vermittelt.
INHALTE
- Aufbau und Unterscheidungsmerkmale hydraulischer Systeme
- Wichtige Grunddaten zu den einzelnen Systemen
- Load Sensing-Systeme, Aufbau und Unterschiede
- Messvoraussetzungen und Vorgehensweise
- Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz und der Diagnose
- Anschlüsse und Verbindungen in der Hydraulik, praktische und fachgerechte Ausführung
STÖRUNGSDIAGNOSTIK HYDRAULIK

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Instandhalter, Servicetechniker, Monteure, Konstrukteure, Ingenieure,
Hydraulik-Dienstleister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Vertriebsmitarbeiter
ABLAUF
Es werden Bauteile und Komponenten hydraulischer Anlagen besprochen und
an praktischen Beispielen erläutert. Ferner erfolgt eine Einführung in die
methodische Störungsanalyse.
SEMINARZIEL
In diesem Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit hydraulischen Anlagen
kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung von Einzelkomponenten verstehen, nachvollziehen und
Störungen analysieren können.
INHALTE
- Was ist Hydraulik
- Vor- und Nachteile Hydraulik
- Physikalische Grundlagen der Hydraulik
- Kraft / Druck und Geschwindigkeit
- Hydraulikpumpen
- Druckbegrenzungsventile
- Wegeventile
- Hydraulikzylinder
- Drückflüssigkeiten, Behälter, Filter
- Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1
- Interpretieren und analysieren von Hydraulikschaltplänen
- Störungen in hydraulischen Systemen

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Instandhalter, Servicetechniker, Monteure, Konstrukteure, Ingenieure,
Hydraulik-Dienstleister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Vertriebsmitarbeiter
ABLAUF
Es werden Bauteile und Komponenten hydraulischer Anlagen besprochen und
an praktischen Beispielen erläutert. Ferner erfolgt eine Einführung in die
methodische Störungsanalyse.
SEMINARZIEL
In diesem Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit hydraulischen Anlagen
kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung von Einzelkomponenten verstehen, nachvollziehen und
Störungen analysieren können.
INHALTE
- Auffrischung von Inhalten Modul 1
- Stromventile, Druckventile
- Verstellpumpen und Reglerarten
- Hydrospeicher und ihre Anwendung
- Einführung in die Servo- und Proportionaltechnik
- Analysieren von Messdaten
- Fehler- und Störungsanalyse
- Interpretieren und analysieren von Hydraulikschaltplänen
- Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1
- Methodische Störungsanalyse
- Vorbeugende Instandhaltung
GRUNDSEMINARE PNEUMATIK

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Alle die mit der Technologie Pneumatik betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
die fundierte Grundkenntnisse für die Ausführung ihres Berufes benötigen.
ABLAUF
Es werden grundlegende Bauteile und Komponenten der Pneumatik besprochen
und an praktischen Beispielen erläutert.
SEMINARZIEL
In diesen Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit pneumatischen Anlagen
kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung von Einzelkomponenten verstehen und nachvollziehen können.
INHALTE
- Was ist Pneumatik
- Vor- und Nachteile der Pneumatik
- Physikalische Grundlagen
- Drucklufterzeugung, Aufbereitung und Verteilung
- Pneumatische Arbeitselemente
- Ventiltechnik: Wege-, Strom-, Sperr- und Druckventile
- Geschwindigkeitssteuerung
- Logische Grundfunktionen und deren Anwendung
- Interpretieren von pneumatischen Schaltplänen
- Aktuelle Normen
- Gefahren und Arbeitssicherheit in der Pneumatik
AUFBAUSEMINARE PNEUMATIK

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Alle die mit der Technologie Pneumatik betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
die fundierte Kenntnisse von der Drucklufterzeugung für die Ausführung
ihres Berufes benötigen.
ABLAUF
Es werden grundlegende Komponenten der Pneumatik besprochen und
an praktischen Beispielen erläutert.
SEMINARZIEL
In diesen Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit pneumatischen
Komponenten kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung von
Einzelkomponenten verstehen und nachvollziehen können.
INHALTE
- Druckluft erzeugen – aufbereiten - verteilen
- Konstruktionsprinzipien, Bauarten und Funktionsbeschreibung von Kompressoren
- Übersicht und Auswahl geeigneter Kompressoren
- Wirtschaftlichkeit ermitteln, bewerten, verbessern und sichern
- Aufbereiten von Druckluft unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Beispiele aus der Praxis
- Richtlinien, Normen, Vorschriften

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Alle die mit der Technologie Pneumatik betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
die fundierte Kenntnisse in der Ventilinsel –Technik für Ausführung ihres
Berufes benötigen.
ABLAUF
Es werden grundlegende Komponenten der Pneumatik besprochen und an
praktischen Beispielen erläutert.
SEMINARZIEL
In diesen Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit pneumatischen
Komponenten kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung von
Einzelkomponenten verstehen und nachvollziehen können.
INHALTE
- Technologie Ventilinseln
- Bauarten, Aufbau und Konfigurierung von Ventilinseln
- Interne und externe Flexibilität von Ventilinseln
- Dialog Mensch-Maschine an Ventilinseln
- Vakuumanwendungen bei Ventilinseln
- Ventilinseln und NOT-AUS Positionen in Maschinen
- Beispiele aus der Praxis
STÖRUNGSDIAGNOSTIK PNEUMATIK

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Instandhalter, Servicetechniker, Monteure, Konstrukteure, Ingenieure,
Hydraulik-Dienstleister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Vertriebsmitarbeiter
ABLAUF
Es werden Bauteile und Komponenten pneumatischen Anlagen besprochen
und an praktischen Beispielen erläutert. Ferner erfolgt eine Einführung in die
methodische Störungsanalyse.
SEMINARZIEL
In diesem Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit pneumatischen Anlagen
kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung von Einzelkomponenten verstehen,
nachvollziehen und Störungen analysieren können.
INHALTE
- Was ist Pneumatik
- Vor- und Nachteile Pneumatik
- Physikalische Grundlagen der Pneumatik
- Energieträger Druckluft
- Pneumatische Antriebe
- Pneumatische Steuerungselemente
- Logische Grundfunktionen und deren Anwendung
- Geschwindigkeitssteuerung
- Entwickeln von pneum. Grundsteuerungen mit praktischem Übungsaufbau
- Schaltzeichen nach ISO 1219-1 und ISO 1219-2
- Störungen in pneumatischen Systemen

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Instandhalter, Servicetechniker, Monteure, Konstrukteure, Ingenieure,
Hydraulik-Dienstleister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Vertriebsmitarbeiter
ABLAUF
Es werden Bauteile und Komponenten pneumatischen Anlagen besprochen
und an praktischen Beispielen erläutert. Ferner erfolgt eine Einführung in die
methodische Störungsanalyse.
SEMINARZIEL
In diesem Seminar werden Sie den sicheren Umgang mit pneumatischen Anlagen
kennenlernen. Des Weiteren sollen Sie die Zusammenwirkung von Einzelkomponenten verstehen,
nachvollziehen und Störungen analysieren können.
INHALTE
- Auffrischung von Inhalten Modul 1
- Logische Verknüpfungen in der Pneumatik
- Zeitfunktion, Verzögerungsventile
- Einführung in die Logik und Funktionsdiagramme
- Problemstellung und Schaltungsmöglichkeiten in pneumatischen Wegplan- und Zeitplansteuerungen
- Einführung in die Vakuumtechnik
- Interpretieren und analysieren von Pneumatik Schaltplänen
- Schaltzeichen nach ISO 1219-1 und ISO 1219-2
- Vorbeugende Instandhaltung
- Systematische Störungsdiagnostik unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit
PRODUKTSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN- UND FACHSEMINARE

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Auszubildende, Neueinsteiger, Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung
aus den Bereichen Einkauf, Verkauf, Theken-Verkauf, Lager, Werkstatt, Produktion,
Montage, Instandhaltung, Reklamations- & Retourenabteilung und alle Personen,
die für die Ausübung ihres Berufs, technisches Wissen oder praktische Kenntnisse
über die hydraulische Verbindungstechnik benötigen.
SEMINARZIEL
Erhalt von Sachkunde und Praxis in der hydraulischen Verbindungstechnik,
belegt durch eine Teilnahmebestätigung.
INHALTE
- Grundlagen Produkttraining:
- Grundlagen und Übersicht Hydraulik-Verschraubungen
- Oberflächentechnologien
- Übersicht Rohranbindungssysteme
- Unterscheidungsmerkmale
- Auswahl des richtigen Systems
- Prozesssicherheit von der Rohrvorbereitung bis zur Endmontage
- Fehlerursachen und Fehlervermeidung beim Handling
- Rohrverlegung
- Montagetraining in Theorie und Praxis:
- Schneidringsysteme nach DIN 3859-2
- Rohrumformsysteme
- Bördeln statt Schweißen
- Einschraubverschraubungen
- Dichtkegelverschraubungen
- Wiederholmontagen und Nachziehen einer Verbindung
- Fehlerursachen und Fehlervermeidung
- Hilfsmittel
- Reparatur oder Austausch einer defekten Leitung

Weitere Infos
ZIELGRUPPE
Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Sicherheitsfachkräfte,
Monteure und Instandhalter, die im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung als
Befähigte Person für die Überprüfung von Hydraulik- und Druckluftspeichern tätig
werden sollen.
SEMINARZIEL
Hydraulik- und Druckluftspeicher sind entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung wiederkehrend zu prüfen.
Diese Prüfungen können, in Anhängigkeit des
Gefährdungspotenzials, auch durch Befähigte Personen aus dem eigenen Unternehmen durchgeführt werden. Innerhalb des
Seminars erhalten die Teilnehmer die
dazu erforderlichen Gesetzeskenntnisse, einen Überblick über die technischen
Regeln und praktischen Verfahrensweisen für die mögliche zukünftige Tätigkeit der
Befähigten Person. Sie erhalten Sachkunde zu Hydraulik- und Druckluftspeichern,
belegt durch eine Teilnahmebestätigung. Die Kenntnisse sollten alle 2 Jahre
aufgefrischt werden, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben.
INHALTE
- BetrSichV (die Betriebssicherheitsverordnung)
- Die Druckgeräterichtlinie im Zusammenspiel mit der BetrSichV und der Verwendung von Druckbehältern
- Rechtliche Grundlagen
- technische Grundlagen zu Druckluft- und Hydraulikanlagen
- Aufstellungsbedingungen Druckluft- und Hydraulikanlagen
- Ausrüstungsteile an Druckluft- und Hydraulikanlagen
- Schäden an Druckgeräten / Druckbehälteranlagen
- Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Maßnahmen in der Praxis
- Schutz vor eigenen Gefährdungen und der Gefährdung anderer