
RAUH - OFFIZIELLER STAUFF SYSTEMPARTNER
Mit dem STAUFF Systempartner Programm, bekennt sich STAUFF zu einigen wenigen Partnern in Deutschland, die durch jahrelange Erfahrung und Kompentenz in der gesamten Hydraulik in der Lage sind, Kunden umfassend als Systempartner zu betreuen und beliefern.
Die Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Werdohl-Ehrenfeld ist Entwickler und Hersteller von Rohrleitungskomponenten
und Hydraulikprodukten seit mehr als 50 Jahren unter der Markenbezeichnung STAUFF.
STAUFF entwickelt und produziert hydraulische Leitungs-, System- und Behälterkomponenten, sowohl für den Maschinen- und Anlagenbau
als auch für die industrielle Instandhaltung. Zu den typischen Einsatzgebieten zählen neben der Mobil- und Stationärhydraulik auch
der Nutz- und Sonderfahrzeugbau sowie die Bereiche Verkehrs- und Energietechnik. Auch in der Marine-, Öl- und Gasindustrie sowie
in der Prozess-, Lebensmittel- und Chemietechnik finden STAUFF Produkte und Lösungen Verwendung.
Die RAUH Hydraulik GmbH ist einer der größten Händler von STAUFF Produkten in Europa. Das Produktprogramm besteht
aus über 40000 Standardkomponenten in zehn unterschiedlichen Produktgruppen und einer Vielzahl an Sonderlösungen.
Seit April 2015 ist die Voswinkel GmbH aus Meinerzhagen, einer der bekanntesten
Hersteller von Hydraulikschlaucharmaturen und
Rohrleitungskupplungen ein Tochterunternehmen der STAUFF Gruppe.
Dabei ist die Schlaucharmaturen-Serie Ecovos eine, wenn nicht sogar die bedeutendste Armatur und Fassungskombination im Bereich
der Hydraulikschlauchleitungen.



Die wesentlichen Produktbereiche von STAUFF sind:
- STAUFF Schellen
- STAUFF / Voswinkel Schlaucharmaturen (Armaturen und Fassungen)
- STAUFF / Voswinkel hydraulische Rohrleitungskupplungen
- STAUFF Filtration
- STAUFF Flansche
- STAUFF Ventile
- STAUFF Connect
- STAUFF Test
- STAUFF Diagtronics
- STAUFF Hydraulikzubehör
STAUFF Schellen
STAUFF-Schellen sind seit mehr als 50 Jahren der Standard in allen Branchen und Anwendungen wenn es um die schnelle, einfache und
zeitgleich sichere Befestigung von Rohren, Schläuchen, Kabeln und weiteren starren und flexiblen Bauteilen mit Außendurchmessern bis
1016 Millimeter / 40.00 inch geht.
Die vibrations- und geräuschdämpfenden Eigenschaften der STAUFF Schellen sind ein wesentlicher Beitrag zum vorbeugenden Umwelt- und
Arbeitsschutz.
Die Verarbeitung flammhemmender Spezialwerkstoffe für die Schellenkörper entsprechen dabei den internationalen Standards (z.B. nach BS
6853, EN 45545-2, UL 94).
Der schnelle Service kann auch für maßgeschneiderte Produkte reserviert werden, die auf Kundenspezifikationen oder auf unseren eigenen
Entwicklungen basieren.Auch kundenspezifische Entwicklungen und Sonderanfertigungen nach Vorgabe können schnell realisiert werden.



Für viele Baureihen und Ausführungen liegen unabhängige Zertifikate, Zulassungen und Freigaben vor, wie zum Beispiel:
- American Bureau of Shipping
- Bureau Veritas
- Department of the Navy, New York
- Germanischer Lloyd
- Lloyd’s Register of Shipping
- Registro Italiano Navale
- Russian Maritime Register of Shipping § Technischer Überwachungsverein
- United States Coast Guard
Bei der Verarbeitung seines Sortiments an Rohrschellen und Befestigungszubehör aus Stahl setzt STAUFF konsequent auf die seit
Jahren bewährte STAUFF Zink/Nickel-Oberfläche, die einen zuverlässigen Korrosionsschutz bietet, der weit über die bisher marktübl
ichen Standards hinausgeht und alle geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Schellen aus Edelstahl V2A und V4A sind weitestgehend ab Lager verfügbar.
Alternative Werkstoffe sind meist auf Anfrage erhältlich.
Die Produktkategorien des STAUFF-Schellensortiments teilen sich auf in:
- Schellenkörper (mit gerippter Innenfläche und Vorspannung)
- Schellenkörper (mit glatter Innenfläche und ohne Vorspannung)
- Schellenkörper mit Elastomereinsatz
- Geräusch- und vibrationsdämpfende NRC-Schelle
- Schellenkörper für Kabelschutzschläuche und Kabeleinsätze
- Schellenkörper (Kompakte Ausführung)
- Schellenkörper (Vierkant-Ausführung für Näherungsschalter)
- Schellenkörper für Kombi-Reihen-Schweißplatten
- Schweißplatte (Schweißplatte SP; Verlängerte Schweißplatte SPV; Schweißplatte, doppelt DSP; Reihen-Schweißplatte RAP; Winkel-Schweißplatte WSP; Brücken-Schweißplatte BSP; Kombi-Reihen-Schweißplatte RAP-MGR)
- Tragschienenmutter SM / SMG
- Tragschiene TS
- Befestigungsadapter CRA
- Deckplatte DP
- uvm.
STAUFF / Voswinkel Schlaucharmaturen (Armaturen und Fassungen)



Ecovos, als Armaturen- und Fassungsserie von STAUFF ist sicherlich eine der wichtigsten Einbindungsarten im Hydraulikschlauchbereich.
Die Firma Voswinkel hat den Produktbereich erfolgreich am Markt etabliert.
Seitdem die Firma Voswinkel ein Teil des STAUFF Konzernes ist, bildet Ecovos auch hier einen wesentlichen Bereich im Produktsortiment.
Das System Ecovos ermöglicht dem Anwender das Verpressen zahlreicher unterschiedlicher Schlauchtypen mit nur einem Nippelprofil, was
zu einer wesentlichen Reduzierung der benötigten Komponenten und Varianten führt.
Auf diese Weise können bis zu 45 Prozent eines normalen Armaturen- und Fassungsspektrum reduziert werden.
Durch das Aufbringen einer mobilen Ausreißsicherung, lässt sich die Ecovos Armatur zu einer Interlock Schlaucharmaturen (Ecovos+)
umfunktionieren.
Auch durch diese Herangehensweise, lässt sich spürbar die Lagerhaltung reduzieren.
Es gibt jedoch auch Ecovos-Armaturen als einteiliger Interlock-Ausführung mit angedrehter Ausreißsicherung.
Als Ecovos VA werden Edelstahlarmaturen und Edelstahlfassungen der Serie bezeichnet.
Die Hochdruckarmaturen-Serie trägt den Namen Multivos.
Hierbei besteht die Möglichkeit zwei Schlauchtypen (4SH und R15) mit nur einem Nippelprofil zu verarbeiten.
Powervos ist die Weiterentwicklung der Multivos Serie.
Speziell für den Einsatz in Steinbrüchen, zum Beispiel von Hammer- und Brechermaschinen wurde diese Serie für hohe Impulse
konstruiert, werkstofftechnisch ausgelegt und ausgiebigen Praxistests unterzogen.
Die Ecovos Produktpalette im Detail:
Die Ecovos Fassung unterteilen sich im Wesentlich in:
- Skive/Non-Skive-Pressfassung für Geflecht- und Spiralschlauch (Baureihe 15000 / UVOS)
- Non-Skive-Pressfassung für Geflechtschlauch (Baureihe 15011)
- Skive/Non-Skive-Pressfassung für Geflechtschlauch (Baureihe 15021)
- Skive-Pressfassung für Geflecht- und Spiralschlauch (Baureihe 15031)
- Non-Skive-Pressfassung für Kompakt-Geflechtschlauch (Baureihe 15211 / AGRIVOS)
- Non-Skive-Pressfassung für Kompakt-Geflechtschlauch (Baureihe 15311 / CVOS)
- Non-Skive-Pressfassung für Textilschlauch (Baureihe 15330)
Die Ecovos Armaturen unterteilen sich im Wesentlich in:
- Gerader Schlauchnippel mit metrischem Außengewinde und 24°-Innenkonus CEL (Leichte Baureihe)
- Gerader Schlauchnippel mit metrischem Außengewinde und 24°-Innenkonus CES (Schwere Baureihe)
- Gerader Schlauchnippel mit metrischem Innengewinde und 24°-Dichtkegel / O-Ring DKOL (Leichte Baureihe) / DKOS (Schwere Baureihe)
- 45°-Schlauchnippel mit metrischem Innengewinde und 24°-Dichtkegel / O-Ring DKOL 45° (Leichte Baureihe) / DKOS 45° (Schwere Baureihe)
- 90°-Schlauchnippel mit metrischem Innengewinde und 24°-Dichtkegel / O-Ring DKOL 90° (Leichte Baureihe) / DKOS 90° (Schwere Baureihe)
- Gerader Schlauchnippel mit metrischem Innengewinde und 24°-Dichtkegel / O-Ring DKOBL (Leichte Baureihe) mit Blockanschlag / DKOBS (Schwere Baureihe) mit Blockanschlag
- 45°-Schlauchnippel mit metrischem Innengewinde und 24°-Dichtkegel / O-Ring DKOBL 45° (Leichte Baureihe) mit Blockanschlag / DKOBS 45° (Schwere Baureihe) mit Blockanschlag
- 90°-Schlauchnippel mit metrischem Innengewinde und 24°-Dichtkegel / O-Ring DKOBL 90° (Leichte Baureihe) mit Blockanschlag / DKOBS 90° (Schwere Baureihe) mit Blockanschlag
Weitere Ecovos Armaturenvarianten (in verschiedenen Ausführungen erhältlich)
- Gerader Schlauchnippel mit metrischem Innengewinde und Kugelbuchse DKK
- Gerader Schlauchnippel mit BSPP-Außengewinde und 60°-Innenkonus AGR
- Gerader Schlauchnippel mit UN/UNF-Außengewinde und 74°-Dichtkegel AGJ
- Gerader Schlauchnippel mit NPTF-Außengewinde und 60°-Innenkonus AGN
- Gerader Schlauchnippel mit ORFS-Anschluss ORFS
- Gerader Schlauchnippel mit SAE-Flanschanschluss SFL (Baureihe 3000 PSI)
- Gerader Schlauchnippel mit BSPP-Innengewinde und 60°-Dichtkegel DKR
- Gerader Schlauchnippel mit UN/UNF-Innengewinde und 74°-Innenkonus DKJ
- Gerader Schlauchnippel mit UN/UNF-Innengewinde für ORFS-Anschluss ORFS
- Gerader Schlauchnippel mit Waschgeräteanschluss WCS
- Gerades Ringauge für metrische Hohlschraube RGN
STAUFF / Voswinkel hydraulische Rohrleitungskupplungen



Das Kupplungsportfolio stammt, wie die Armaturen auch von der Firma Voswinkel aus Meinerzhagen und war damals wie heute der Standard
im Bereich hydraulischer Kupplungstechnik. Mit der Übernahme der Voswinkel GmbH durch STAUFF ist der Produktbereich Kupplungen nun
auch eine zentrale Serie des STAUFF Konzerns.
Hydraulikkupplungen ermöglichen ein leckagefreies, schnelles und sicheres verbinden von hydraulischen Leitungen.
Beide Kupplungsseiten einer Hydraulikkupplung werden je nach Ausführung über ein Außen- oder Innengewinde auf die Enden von
Hydraulikschläuchen oder Hydraulikrohren geschraubt.
Verbunden werden Hydraulikmuffe und Hydraulikstecker wahlweise durch Stecken oder Schrauben.
Multikupplungen ermöglichen das Verbinden von bis zu vier Hydraulikleitungen gleichzeitig.
Hydraulische Kupplungen sind entweder Steckkupplungen oder Schraubkupplungen.
Die Kupplungen bestehen dabei aus einem Hydraulikstecker und einer Hydraulikmuffe. Zur sicheren Montage gibt es verschiedene
Gewindegrößen und Gewindearten. Hydraulikkupplungen wie die Hydraulik-Schraubkupplungen sind dauerhafte Hydraulikverbindungen und
werden eingesetzt bei Hydraulikleitungen die nicht wieder getrennt werden sollen.
Für einen Wechsel oder zur Abnahme von Anbaugeräten werden meist Steckkupplungen wie die verwendet. Sie ermöglichen das sichere
Verbinden und Trennen von Hydraulikschläuchen. Für das Lösen der hydraulischen Verbindung wird der Verschlussbügel zurückgezogen,
wodurch sich die beiden Kupplungsteile trennen lassen. Dabei verschließen Ventile die Anschlüsse und ermöglichen ein Lösen gefüllter
Hydraulikschläuche, ohne den Verlust von Hydrauliköl.
Für jedes Einsatzgebiet gibt es dabei die passende Kupplung – in verschiedensten Baugrößen bzw. Anschluss- und Dichtformen.
Materialien von Stahl über Edelstahl bis Messing stehen ebenso zur Auswahl wie Multikupplungen inklusive Elektroeinsätze.
Das STAUFF / Voswinkel Kupplungsprogramm in der Übersicht:
- Serie FF / FH / FU
Flachdichtend nach ISO 16028, Serie FU unter Druck kuppelbar - Serie FH (Edelstahl)
Flachdichtend nach ISO 16028
Beständigkeit bei aggressiver Umgebung und Durchflussmedien - Serie FO (Edelstahl)
Flachdichtend nach ISO 16028
Beständigkeit bei aggressiver Umgebung und Durchflussmedien - Serie HP/HU
ISO 7241-1, Serie A, Push-Pull; Serie HU unter Druck kuppelbar
Mit automatischem Ventilverschluss bei Abriss des Steckers - Serie UX
ISO 7241-1, Serie A, Push-Pull,
unter Druck kuppelbar Kompatibel mit Stecker der Serie HP - Serie IA (auch in Edelstahl)
ISO 7241-1, Serie A
Beidseitig absperrende Ventiltechnik Kompatibel mit Serie HP - Serie IB (auch in Messing und Edelstahl)
ISO 7241-1, Serie B
Beidseitig absperrende Ventiltechnik - Serie ID
Beidseitig absperrende Ventiltechnik - Serie BP
ISO 5676
Für den Einsatz in hydraulischen Bremsanlagen. - Serie HC / HD / HUS
- Serie HS (auch in Edelstahl)
ISO 14541
Für besonders schwere Einsatzbedingungen und hohe Betriebsdrücke - Serie PS
Für Hammeranwendungen Höchste Impulsfestigkeit - Serie RH / RK
Flachdichtend, Rohrleitungskupplung
Entkuppeln ohne Medienverlust - Serie FT
Flachdichtend, unter Druck kuppelbar - Serie HR
Unter Druck kuppelbar
Beidseitig absperrende Ventiltechnik - Serie HH (auch in Edelstahl)
Unter Druck kuppelbar Beidseitig absperrende Ventiltechnik - Serie HI / HT / HM / HV
- Serie MK
2 x 250 bar und 2 x 40 bar Betriebsdruck in kompakt Quadratischer oder länglicher Ausführung
STAUFF Filtration



Die Produktgruppe STAUFF Filtration Technology beinhaltet zahlreiche Produkte zur Filtration von Ölen und anderen Medien.
Das Produktspektrum von STAUFF Filtern umfasst dabei ein vollständiges Programm an Austausch-Filterelementen für industriell
eingesetzte Flüssigkeiten wie Hydraulik- und Schmieröle, Brennstoffe, Wasser, Chemikalien, Kühlschmierstoffe und sonstige liquide
Medien – qualitäts-, funktions- und einbaugleich zu den jeweiligen Originalfabrikaten.
Mit Hilfe eines Hydraulikfilters dringt das verunreinigte und verschmutzte Medium über den Eintrittstutzen in das Filtergehäuse ein
und trifft dort auf das Filterelement. Je nach Typ des Filterelements wird dort eine definierte Partikelgröße abgeschieden. Die
gereinigte Flüssigkeit strömt auf der Reinseite aus dem Filter aus und wird so der Anlage wieder zugeführt.
Die Hauptfunktion eines Hydraulikfilters ist somit das Ausfiltern ungelöster Fremdkörper in einem Druckmedium. Durch den Einsatz
eines Hydraulikfilter soll erreichen, dass der der Verschleiß an bewegten Teilen durch Fremdkörper herabgesetzt und somit die
Lebensdauer der entsprechenden Anlagen erhöht wird.
Zudem sollen Funktionsstörungen durch Verstopfen von Spalten und daher eingehende Betriebsunterbrechungen vermieden und
Alterungsvorgänge des Mediums als Folge von Verunreinigungen verlangsamt werden.
Um den störungsfreien Betrieb von hydraulischen Anlagen zu gewährleisten, ist der Einsatz von Hydraulikfiltern unumgänglich.
Verunreinigungen des Mediums treten meist bereits bei der Montage neuer Anlagen auf. Selbst die sorgfältigste Reinigung vor der
Inbetriebnahme schützt meist nicht davor, dass sich im System noch Verunreinigungen befinden. Der Abrieb von bewegten Teilen führt
dabei immer wieder zu Störungen in Hydraulikanlagen.
Die meinst verwundetsten Materialien eines Hydraulikfilters sind Glasfasermaterialien in einem mehrschichtigen Aufbau, um einen
größtmöglichen Abscheidegrad von bis zu 99 % zu erreichen.
Weitere verfügbare Filtermaterialien sind Cellulose, Edelstahldrahtgewebe und wasserabsorbierende Medien. Als Gehäusematerial
werden in der Hydraulikfiltration häufig Aluminium, Guss und auch Stahl verwendet. Der Einsatz hängt ab von den Betriebsbedingungen
wie Druck, Medienverträglichkeit und Aufstellungsort der Anlage.
Die Produktpalette der STAUFF Filter unterteilt sich im Wesentlichen in:
Druckfilter
- Hochdruckfilter der Typen SF, SFZ, SF-SM, SF-TM, SFA, SMPF
- Mitteldruckfilter der Typen SFA, SMPF

Rücklauffilter
- Rücklauffilter des Typen RF, RFA, RFB, RFS, RFT

Leitungsfilter
- Leitungsfilter SRFL-S / -D und SRFL-SW
Spin-On-Filter
Nebenstromfilter - Offline / Bypass
STAUFF Flansche



Der Bereich STAUFF Flansche umfasst ein weitreichendes Sortiment an SAE-Flanschen in der Standarddruck- und Hochdruck-Baureihe
entsprechend SAE J 518 C und ISO 6162-1/2.
SAE-Flansche werden überall dort eingesetzt, wo keine Rohrverschraubungen gewünscht sind oder ein Einsatz dieser aufgrund des
erforderlichen Betriebsdrucks, der Baugröße oder des zur Verfügung stehenden Einbauraums nicht möglich ist.
SAE-Flansche haben dabei den Vorteil, dass sie Rohrverschraubungen im Betriebsdruck teilweise deutlich überlegen sind und in der
Hochdruck-Baureihe (6.000 PSI) über eine durchgängig hohe Druckstufe verfügen.
Die Baureihe mit Standarddruck (3000 PSI) und Lochbildern nach ISO 6162-1 enthält dabei Komponenten zur Flanschverbindung mit
maximalen Betriebsdrücken zwischen
35 bar und 350 bar bzw. 508 PSI und 5075 PSI und ist in Nenngrößen zwischen DN 13 (1/2”) und DN 127 (5”) verfügbar.
Die Hochdruck-Baureihe (6000 PSI) mit Lochbildern nach ISO 6162-2 deckt maximale Betriebsdrücke von bis zu 420 bar bzw. 6090 PSI
und Nenngrößen zwischen DN 13 (1/2”) und DN 76 (3”) ab.
Abgerundet wird der Produktbereich STAUFF Flansche
durch Zahnradpumpenflansche verschiedener Ausführungen und Baugrößen aus Stahl und Aluminium mit Anschlüssen entsprechend
deutscher und italienischer Industriestandards.
Die Produktpalette der STAUFF Flansche umfasst:
- SAE-Flanschhälften und SAE Vollflansche
- SAE-Flanschadapter und SAE-Gegenflanschadapter
- Einteilige SAE-Flansche und SAE-Gegenflansche
- SAE-Verschlussflansche und SAE-Zwischenplatten
- SAE-Blöcke


STAUFF Ventile / Stauff Kugelhähne



Der Produktbereich Ventile umfasst im Wesentlichen den Bereich der Kugelhähne und den Bereich der Strömungsventile, wie
Drosselventile und Rückschlagventile.
Es handelt sich dabei also um handbetätigte Armaturen zum Absperren, Steuern und Drosseln fluider Medienströme in der Mobil- und
Industriehydraulik. Hierzu zählen unter anderem Zwei-Wege-, Drei-Wege- und Vier-Wege-Kugelhähne verschiedener Ausführungen und
Baugrößen aus Stahl oder Edelstahl für den Mittel- und Hochdruckbereich.
Kugelhähne sind hydraulische Armaturen mit einer durchbohrten Kugel als Absperrkörper.
Charakteristisch für einen Kugelhahn ist das vollständige Schließen des Durchflusses durch Drehung des Hebels um lediglich 90°.
Durch Drosselventil reguliert den Mengenstrom oder Durchfluss eines Mediums.
Als Drosselventil wird eine konstante Leitungsverengung bezeichnet, deren Durchmesser sehr viel kleiner ist als die Länge.
Durchfluss und Druckabfall hängen von der Viskosität des Mediums ab.
Ein Rückschlagventil ist ein Ventil, das die Strömung des durchströmenden Mediums in lediglich eine Richtung zulässt. Das Medium
ist in den meisten Anwendungen durch ein Fluid, eine Hydraulikflüssigkeit oder Gas gegeben. In federbelasteten Rückschlagventilen
befindet sich ein sogenanntes Schießelement, welches durch eine Feder geschlossen wird. Währenddessen strömt in der anderen Richtung
des Schließelementes das freigegebene Fluid. Dieser Mechanismus wird durch das Drücken einer Kugel, einer Klappe, einer Membran oder
eines Kegels in den entsprechenden Sitz ausgelöst. Das jeweilige dichtende Element wird von seinem Sitz abgehoben und damit der
Durchfluss frei, wenn ein Druck in der Durchlassrichtung ansteht, welcher die Gegenkraft der Rückstell-Feder übersteigt.
STAUFF Ventile im Überblick:
Zwei-Wege-Kugelhähne
- Blockkugelhähne mit Gewindeanschlüssen BBV2 für Nenndrücke > 500 bar
- Muffenkugelhähne mit Gewindeanschlüssen FBV2 für Nenndrücke > 420 bar
- Blockkugelhähne mit Gewindeanschlüssen HBV2 für Nenndrücke > 800 bar
- Blockkugelhähne mit SAE-Flanschadaptern BBV22 / BBV23 für Nenndrücke > 420 bar
- Muffenkugelhähne mit SAE-Flanschadaptern FBV22 / FBV23 für Nenndrücke > 420 bar
- uvm.

Mehr-Wege-Kugelhähne
- Blockkugelhähne mit Gewindeanschlüssen CBV3/CBVS3 für Nenndrücke > 500 bar
- Blockkugelhähne mit Gewindeanschlüssen LBV3/TBV3 für Nenndrücke > 500 bar
- Flanschkugelhähne mit SAE-Flanschanschluss CBV38 für Nenndrücke > 420 bar
- Plattenaufbau-Blockkugelhähne BBV35/BBVS35 für Nenndrücke > 500 bar
- Blockkugelhähne mit Gewindeanschlüssen TBV4/XBV4 für Nenndrücke > 500 bar

Stromventile
- Drosselventile (Leitungseinbau) DV
für Nenndrücke > 350 bar - Drosselventile (Plattenaufbau) DVP
für Nenndrücke > 350 bar - Drosselventile (Steuerblockeinbau) DVE
für Nenndrücke > 350 bar - Drosselrückschlagventile (Leitungseinbau) DRV
für Nenndrücke > 350 bar - Drosselrückschlagventile (Plattenaufbau) DRVP
für Nenndrücke > 350 bar - Druckkompensierte Drosselrückschlagventile (Leitungseinbau) PNDRV
für Nenndrücke > 210 bar - Rückschlagventile (Leitungseinbau) RV
für Nenndrücke > 500 bar - Rückschlagventile (Leitungseinbau) RVM
für Nenndrücke > 400 bar

STAUFF Verschraubungen / STAUFF Connect



Verschraubungen sind Komponenten zur Herstellung einer lösbarer Verbindungen für hydraulische Leitungen und Geräte.
Grundsätzlich gibt es Rohrverschraubungen> für drei Druckstufen (LL- sehr leicht, L-leicht, S-schwer).
Dabei unterscheidet man zwischen drei wesentlichen Ausführungsarten:
- Einschraubverschraubungen:
An einem Ende der Verschraubung befindet sich ein Gewindezapfenzum Einschrauben, auf der anderen Seite kann ein Hydraulikrohr befestigt werden. - Verschraubungen:
Die zur Verbindung von zwei Rohren. - Schwenkverschraubungen:
Dies sind sogenannte Winkelverschraubungen, bei denen man die Abgangsrichtung wählen kann, ehe die Verschraubung festgezogen wird
Dem Aufbau nach unterscheidet man hier zwischen:
- Schneidringverschraubungen
Hier wird das eingeschobene Rohr durch einen sich eingrabenden Schneidring gehalten.
Schneidringverschraubung mit weichdichtenden Elementen (b). - Klemmringverschraubungen:
Verbindung wird durch einen feingerieften Klemmring hergestellt, der nur minimale Eindrücke im Rohr hinterläßt und dadurch die Kerbwirkung verringert. - Bördelverschraubung:
Das Rohrende wird aufgebördelt, d.h. umgeformt und durch einen Stützring und eine Überwurfmutter gehalten. Ein beidseitig konisches Zwischenstück übernimmt die Dichtfunktion in Verbindung mit elastischen Dichtringen und den Kraftschluss zwischen Verschraubung und Rohr. - Schweißnippelverbindung:
Das Rohr wird mit einem Nippel verschweißt, der in die normale Verschraubung eingesetzt wird. Die Dichtfunktion am Schweißnippel übernimmt häufig ein elastischer Dichtring.
Stromventile
- 24°- Rohrverschraubungen mit Ein-/Zwei-Kanten-Schneidring
- 24°-Rohrverschraubungen mit weichdichtendem Schneidring
- Rohrverschraubungen mit 24°-Dichtkegel / O-Ring (DKO)
- STAUFF Form Rohrumformsystem
- 37°-Bördelrohrverschraubungen
Je nach der Ausführung unterscheidet man Gerade, Winkel-, T-Verschraubungen, sowie L-Verschraubungen und Kreuzverschraubungen.

STAUFF Test



Der Bereich STAUFF Test gliedert sich auf in die Kernbereiche Messkupplungen, Anschlussadapter und Messschläuche.
Messkupplungen als solches werden oft bereits in der Erstausrüstung an geeigneten Stellen im Hydrauliksystem eingeplant oder zu
einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet.
Durch Sie kann der Maschinenbetreiber oder Instandhalter analoge und digitale Mess- und Anzeigegeräte für temporäre Prüfungen oder
eine dauerhafte Überwachung des Systemdrucks schnell und einfach anschließen.
Bei Bedarf ermöglichen Messkupplungen darüber hinaus die Entlüftung des Systems und die Entnahme repräsentativer Fluidproben, z.B.
zur Analyse des Verschmutzungsgrads des Fluids.
Diese Art der Verbindung erfordert keinerlei Werkzeug und kann auch im laufenden Betrieb unter vollem Systemdruck von bis zu 630 bar
durchgeführt werden.
Das in der Messkupplung integrierte Rückschlagventil öffnet erst nach Anschluss des Mess- und Anzeigegerätes durch einen
entsprechender Adapter und Messschläuche, welche das Spektrum vervollständigen. So wird eine sichere und leckagefreie Abdichtung
der Verbindung garantiert.
Der Bereich Messkupplungen umfasst eine breite Produktpalette von Anschlüssen, wie beispielsweise:
- SMK mit Einschraubgewinde SMK20
- SMK mit gerader Rohrverschraubung SMK20 Typ G
- Schottkupplungen SSK20
- SMK mit JIC-Konus-Anschluss SMK20-JIC Typ K
- SMK mit ORFS-Anschluss SMK20 Typ ORFS
- Manometeranschlüsse SMA20 und SMD20
- SMK mit Einschraubgewinde SMK15
- SKK mit gerader Rohrverschraubung SKK12 Typ G
- uvm.
Anschlussadapter von Stauff:
- Reduzierstutzen Anschweißstutzen SRS und SAS
- Einstellbare Manometerverschraubung EMV
- Manometeranschlüsse SMA und SMD
Abgerundet wird der Produktbereich durch Messschläuche der Typen SMS und SGS
STAUFF Diagtronics



Mess-, Prüf-, Anzeige- und Analysegeräte aus der Produktgruppe STAUFF Diagtronics ermöglichen Anlagenbetreibern, Instandhaltern und
Wartungsfachkräften die Ermittlung und Überwachung der wichtigsten Parameter in der Mobil- und Industriehydraulik: Betriebsdruck,
Spitzendruck, Differenzdruck, Medientemperatur, Durchflussmenge, Drehzahl, Verschmutzung und vieles mehr.
Das Angebot reicht von analogen und digitalen Manometern des Typs SPG, die wahlweise einzeln oder in Form praktischer Messboxen mit
dem notwendigen Anschlusszubehör ausgeliefert werden, bis hin zu leistungsfähigen Handmessgeräten der Baureihe PPC, die speziell für
die stetig steigenden Anforderungen der Industrie entwickelt wurde.
Mit den Druckaufnehmern und Lesegeräten der Baureihe PT-RF bietet STAUFF eine alternative Möglichkeit auf
dem Gebiet der universellen Druckmesstechnik für fluid- technische Anwendungen. Die Vorteile, die sich durch die Nutzung
berührungsloser RFID-Technologie ergeben, liegen auf der Hand: Messungen können denkbar einfach, ohne aufwändige Schulung und binnen
weniger Sekunden mit nur einem Knopfdruck durchgeführt und prozesssicher dokumentiert werden – ohne temporäre Öffnung des Systems.
Potentielle Gefahren für Mensch, Maschine und Umwelt können ebenso wie Schmutzeintrag ins System faktisch ausgeschlossen werden.
Der Bereich Diagtronics teilt sich auf in Manometer, Hydraulik-Messgeräte und Ölanalyse-Ausrüstung